Geschichte der Karwoche (02. – 08. April 2023)
Ab dem 3. Jahrhundert entsteht in verschiedenen Ortskirchen eine Form des Fastens vor Ostern. Die Dauer ist unterschiedlich zwischen einem und sechs Tagen. Wahrscheinlich nach dem Vorbild der „Heiligen Woche“ von Jerusalem entfaltet sich das liturgische Geschehen des Osterfestes auf mehrere Tage. Die gottesdienstlichen Feiern beginnen nach der biblischen Chronologie mit dem Einzug nach Jerusalem.

In der abendländischen Liturgie, vor allem in Rom, steht das Leiden Jesu im Mittelpunkt. Seit dem 9. Jahrhundert entwickelt sich als Beginn dieser Leidensfeiern eine liturgisch dramatisierte, triumphale Einzugsprozession. Teilweise beginnen diese dann auch außerhalb der Stadt und ein Palm-Esel wird als lebensgroße Holzskulptur mitgeführt. Mit der Zeit entsteht die Segnung der Palmzweige, die im römischen Messbuch von 1570 übernommen wird.

Bereits ab dem 5. Jahrhundert sind die Tage vor Ostern von den Passionslesungen geprägt. Der Gründonnerstag wurde liturgisch erst ab dem 7. Jahrhundert ausgestaltet. Die heutige liturgische Form der Karwoche gilt seit dem Jahr 1970 in Folge der Liturgiereform durch das 2. Vatikanische Konzil.

Ostersonntag – die Auferstehung von Jesus (09. – 10. April 2023)
Der Ostersonntag ist für die Katholiken der wichtigste Tag der Osterfeiertage. An diesem Tag freut sich die christliche Gemeinschaft über die Auferstehung von Jesus. Die Auferstehung Jesu ist das Fundament des christlichen Glaubens, sie wird als Sieg über den Tod gefeiert. Die Liturgie (röm.-kath./orthodox) besteht aus vier Teilen: Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauffeier und Eucharistiefeier.

Bereits die ersten Christen müssen eine Jahresfeier des Todes und der Auferstehung Jesu Christi gekannt haben. Die Feier beginnt in der Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag mit einem Gottesdienst. In diesem Gottesdienst wird an die Auferstehung Jesu erinnert. Dabei spielt die Osterkerze eine besondere Rolle. In ihr vereinen sich griechische, jüdische, römische und christliche Lichttradition. Symbolisch steht die Osterkerze für den Sieg Jesu über Tod und Sterben.*

Texte aus Kath. Kirche Köln
Gefunden von Eberhard Rapel

Allen Geschwistern, mit ihren Angehörigen wünschen wir ein frohes, gesegnetes Osterfest.